Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich erg

  • 1 sich wie ein getretener Wurm winden

    heel erg verlegen, schuchter zijn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > sich wie ein getretener Wurm winden

  • 2 ergeben, sich [1]

    1. ergeben, sich, I) aufhören Widerstand zu leisten, der Willkür eines andern sich hingeben: manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – se dare. se dedere od. tradere (sich übergeben, von Besiegten); auch mit einem Zus. wie: se dedere in alcis fidem; in alcis dicionem se dare, tradere, permittere. – sich auf Gnade u. Ungnade, auf Treue u. Untreue e., se suaque omnia potestati (fidei) victoris od. in fidem atque potestatem victoris permittere; libero victoris arbitrio se permittere; armis positis ad victoris fidem confugere: sich stellen, als wolle man sich ergeben, – deditionem simulare. – II) einer Person od. Sache seine Neigung, seinen Willen, seine Dienste widmen: se dare, se dedere, se tradere alci od. alci rei. se addicere alci (aus Neigung sich hingeben). – obsequi alci od. alci rei (einer Person od. Sache fügsam sich hingeben, z.B. publicanis in omnibus rebus: u. studiis suis). – morem gerere alci (zu Willen sein). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen). – studere alci rei (Eifer zeigen für etwas, sich einer Sache befleißigen). – se conferre ad studium alcis rei. dedere se studio alcis rei (seine Studien einer Sache widmen). – descendere ad alqd (sich bis zu etw. herab versteigen, z.B. ad omnem animi remissionem ludumque). – sich ganz jmdm. e., totum se tradere alci; se alci addicere (ganz zu eigen hingeben. widmen): sich jmdm. ganz. ergeben haben, totum alcis esse; alci totum deditum esse; alcis esse proprium. – einer Sache sich sehr e., multum (Adv.) esse in alqa re (z.B. in venationibus): einer Sache sich ganz e., totum esse in alqa re (d. i. ganz damit beschäftigt sein); s. auch »befleißigen (sich mit ganzem Eifer)«. – III) sich in etwas ergeben: aequo animo ferre alqd (mit Gleichmut ertragen). – humane od. humaniter ferre alqd (wie es sich für den Menschen ziemt, ertragen). – in se recipere alqd (geduldig auf sich nehmen). – IV) als Ergebnis, Folge zeigen: docere (z.B. hoc usus [die Erfahrung] docuit). – sich erg., durch Berechnung, fieri. effici (z.B. fiunt od. efficiuntur pedes octo). – colligi (herausgebracht werden, herauskommen, z.B. ad quos consules a regno Numae colliguntur anni DXXXV). – durch Schlußfolge sich erg., sequi. consequi (folgen). – effici (herausgebracht werden). – colligi posse od. colligi (geschlossen werden können od. geschlossen werden). – intellegi posse od. intellegi (abgenommen werden können od. abgenommen werden). – als Resultat sich erg., nasci (z.B. ex iis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – patēre (offenbar sein, z.B. ut procedente libro patebit). [789] – durch Zufall etc. sich erg., incurrere (z.B. subsiciva quaedam tempora incurrunt [es ergeben sich zuweilen einige Mußestunden], quae ego perire non patior). – daraus ergibt sich. ex quo efficitur od. colligitur od. colligi potest; ex quo intellegitur od. intellegi potest: alle mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ergeben, sich [1]

  • 3 das Problem stellte sich sehr kompliziert dar

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > das Problem stellte sich sehr kompliziert dar

  • 4 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. – mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.

    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., volucres regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    lateinisch-deutsches > iubeo

  • 5 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu jeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus
    ————
    optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u.
    ————
    Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. –
    ————
    mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831:
    ————
    defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.
    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., voluc-
    ————
    res regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubeo

  • 6 halten

    halten
    1 stoppen, stilstaan
    2 houdenvast blijven, duurzaam zijn
    voorbeelden:
    2    die Freundschaft hält nicht de vriendschap is niet van lange duur
    3    figuurlijkauf Ordnung halten op orde gesteld zijn
          auf einen Hasen halten op een haas aanleggen
          auf sich halten zichzelf respecteren
          zu jemandem halten achter iemand staan
    ¶    ich konnte nur mit Mühe an mich halten ik kon mij slechts met moeite beheersen
    3 〈met ‘es’〉 doen gewoon zijn
    4 〈met ‘es’〉 houden de kant kiezen
    voorbeelden:
    1    diese Theorie ist nicht zu halten deze theorie is niet houdbaar
          Frieden halten de vrede bewaren
          eine Zeitung halten op een krant geabonneerd zijn
    2    viel auf etwas halten iets erg waarderen
          was halten Sie davon? hoe denkt u daarover?
          etwas für falsch halten iets onjuist achten
          nicht viel von jemandem halten geen hoge dunk van iemand hebben
          wofür halten Sie mich? wat denkt u wel van mij?
    3    ich habe es immer so gehalten zo ben ik het altijd gewend geweest
    4    informeeles mit dem Chef halten een verhouding met de chef hebben
          er hält es mit den Mädchen hij is gek op meisjes
    voorbeelden:
    1    sich aufrecht halten rechtop lopen, zitten
    3    informeeldie Frau hat sich gut gehalten die vrouw ziet er goed uit voor haar leeftijd
    4    sich in der Diskussion wacker halten zich flink weren in de discussie
    5    sich dicht hinter jemandem halten vlak achter iemand blijven
    ¶    sich an jemanden halten in iemands buurt blijven

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > halten

  • 7 hart

    hart1
    〈bijvoeglijk naamwoord; härter, (am) härtest(en)〉
    1 hardstevig, standvastig
    2 hardzwaar, moeizaam
    3 hardstreng, onbarmhartig
    4 hardonaangenaam, onplezierig
    5 hardhevig, ruw
    voorbeelden:
    1    eine harte Währung een harde valuta
          hart gebrannte Ziegel hard gebakken bakstenen
          hart gefroren hard, stijf bevroren
          figuurlijkhart im Nehmen sein veel kunnen incasseren
          hart gesottene Eier hardgekookte eieren
    2    eine harte Jugend hinter sich haben een moeilijke jeugd achter de rug hebben
    3    ein hartes Herz haben geen medelijden kennen
          eine harte Lehre een harde les, leerschool
          jemandem hart zusetzen iemand erg in het nauw brengen
    4    harte Drogen harddrugs
          harte Gegensätze scherpe tegenstellingen
          hartes Licht fel licht
    5    ein harter Aufprall een hevige botsing
          harte Vorwürfe scherpe verwijten
          hart aneinander geraten slaande ruzie krijgen
          hart aufschlagen onzacht neerkomen
          hart bedrängt zwaar belaagd
          das hat ihn hart mitgenommen dat heeft hem erg aangegrepen
          hart umkämpft waar zwaar om gevochten wordt, werd
          informeeles geht hart auf hart het gaat hard tegen hard
    ————————
    hart2
    bijwoord
    1 vlak(bij)dicht, rakelings
    voorbeelden:
    1    sport en spelimmer hart am Ball bleiben steeds dicht bij de bal blijven
          scheepvaarthart am Wind segeln scherp bij de wind zeilen
          er fuhr hart an mir vorbei hij reed mij rakelings voorbij
          scheepvaarthart auf etwas zuhalten recht op iets afvaren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > hart

  • 8 hetzen

    hetzen
    1 jachtenerg gehaast zijn, jakkeren
    2 stokenophitsend, opruiend bezig zijn
    voorbeelden:
    2    gegen jemanden hetzen tegen iemand een lastercampagne voeren
    1 opjagenachternazitten, opdrijven
    voorbeelden:
    2    den Wachhund auf den Fremden hetzen de waakhond op de vreemdeling loslaten
    1 jachtenzich erg haasten, jakkeren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > hetzen

  • 9 strapazieren

    strapazieren
    1 veel vergen, eisen vanop de proef stellen, zwaar belasten
    2 niet ontzienverslijten, overmatig gebruiken
    3 te veel, erg vermoeien afmatten
    voorbeelden:
    1    die Geduld strapazieren het geduld op de proef stellen
    2    figuurlijkeine strapazierte Parole een uitentreuren herhaalde leus
    3    strapaziert aussehen er erg vermoeid, oververmoeid uitzien
          sich strapazieren zich zwaar inspannen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > strapazieren

  • 10 weiter

    weiter
    1 verdernader, bijkomend, meer; bijwoord voorts, bovendien
    voorbeelden:
    1    weitere Auskünfte nadere inlichtingen
          ein weiterer Beweis een bewijs te meer
          weitere zwei Stunden nog eens twee uur
          was ist da weiter dabei? (a) wat is er verder nog op tegen?; (b) wat is daar nou (nog) aan?
          Weiteres, das, alles Weitere de rest, het overige
          weiter nichts? anders niets?, is dat alles?
          nichts weiter, weiter nichts zu erzählen haben niets meer te vertellen hebben
          er wollte weiter nichts als sich bedanken hij wilde alleen maar bedanken
          nicht weiter, weiter nicht niet erg, niet zeer, niet bijzonder, niet bijster
          das ist nicht weiter schlimm dat is zo erg niet
          (halt,) nicht weiter! (stop,) tot hier en niet verder!
          und so weiter enzovoort(s)
          bis auf weiteres geschlossen voorlopig gesloten
          bis auf weiteres tot nader order
          ohne weiteres (a) zonder meer; (b) zomaar
          des Weiteren bovendien, voorts
          weiter! (a) doorlopen!; (b) doorgaan!
    2    einen Gürtel weiter schnallen een ceintuur losser maken
    ¶    weiter bestehen voortbestaan, blijven bestaan
    ————————
    weiter!
    (a) doorlopen!; (b) doorgaan!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > weiter

  • 11 ergehen

    ergehen, I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht) werden: es ergeht der Befehl, daß od. daß nicht etc., edicitur, ut od. ne etc.; pronuntiatur, ut od. ne etc. (es wird der Befehl im Lager etc. ausgerufen). – den Befehl e. lassen, daß oder daß nicht etc., edicere, ut od. ne etc. (übh.); edictum proponere, ut od. ne etc. (durch öffentlichen Anschlag); pronuntiare, ut od. ne etc. (den Befehl im Lager etc. ausrufen lassen): die Bitte an jmd. e. lassen, zu od. daß er etc., rogare alqm, ut etc.: ein Schreiben e. lassen an jmd., litteras dare od. mittere ad alqm. – 2) es ergeht mir: agitur mecum, gut, herrlich, schlecht, bene, praeclare, male. – me habeo, gut, schlecht, bene, male (ich gehabe, befinde mich). – es erging seinem Freunde nicht besser, eadem amici fuit sors: den Siegern erging es schlimmer als den Besiegten, peius victoribus quam victis accĭdit: wie wird es ihm ergehen? quid fiet de eo?: wie es dem [790] Bibulus schlleßlich noch e. wird, weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: den Guten ergeht es schließlich noch gut, exitus bonos habent boni: möge es dir immer wohl e., perpetuā felicitate floreas: es ergeht ihm alles nach Wunsch, omnia ex voto ei succedunt, ad voluntatem fluunt: sieh! so ergeht es mir alle Tage, en, haec ego patior cotidie: dir wird's übel ergehen, malum habebis (du wirst Schläge bekommen, Komik.). – 3) über sich ergehen lassen od. lassen müssen, d. i. geduldig ertragen od. ertragen müssen: pati. patienter ferre. perferre (gleichs. hinaus, d. i. bis ans Ende ertragen). – tolerare (aushalten). – subire (sich einer Sache unterziehen od. unterziehen müssen, z.B. ex merito poenas). perfungi alqā re (durchmachen oder durchmachen müssen, z.B. hoc misero fatalique bello). – eine gerichtliche Untersuchung über sich e. lassen, quaestionem pati. – II) v. r. sich ergehen, a) eig.: ambulare, deambulare, an einem Orte, in alqo loco.inambulare, in einem Orte, in alqo loco, vor einem Orte, ante alqm locum. – b) übtr., sich in der Rede in etwas erg., alqd persequi (z.B. in Versen, versibus).

    deutsch-lateinisches > ergehen

  • 12 sehen

    sehen
    1 zien kijken
    voorbeelden:
    1    lass sehen! laat eens zien!
          lass mich sehen! laat mij eens kijken!
          sich sehen lassen können gezien mogen worden
          diese Arbeit kann sich sehen lassen dit werk mag er zijn
          sich bei jemandem sehen lassen bij iemand op bezoek gaan, bij iemand binnenwippen
          daran lässt sich sehen, wie … daaraan is te zien dat, hoe …
          jemanden sehend machen (a) iemand doen zien; (b) figuurlijk〉 iemand de ogen openen
          wir werden (ja) schon sehen (a) we zullen wel zien; (b) dat zullen we nog wel eens zien
          siehste, siehst du! zie je nou wel!
          siehe auch, oben, unten zie ook, boven(aan), onder(aan)
          sieh(e) da! kijk eens (aan)!
          schertsendsieh mal (einer) an! kijk eens (aan)!
          informeel(und) hast du nicht gesehen, war er weg (en in) één twee drie was hij weg
          sehe ich recht, richtig? zie ik (het) wel goed?
          ich sehe schon! ik zie het al!
          auf eine Sache sehen (a) naar iets kijken; (b) op iets letten (c) op op iets gesteld zijn; (d) op iets uitzien, uitkijken
          auf den, nach dem Garten sehen op de tuin uitzien
          auf die, nach der Uhr sehen op de klok, het horloge kijken
          nur auf seinen Vorteil sehen slechts op eigen voordeel uit zijn
          aufs Geld sehen (erg) zuinig zijn
          in die Sonne sehen tegen de zon in kijken
          nach einer Sache, jemandem sehen op iets, iemand letten
          nach neuen Möglichkeiten sehen nieuwe mogelijkheden zoeken
          jemanden vom Sehen kennen iemand van gezicht kennen
    1 ziengewaarworden, opmerken; ontmoeten
    2 zientrachten, proberen
    voorbeelden:
    1    siehe Seite … zie bladzijde …
          etwas kommen sehen iets (wel) zien aankomen
          ich habe ihn weglaufen sehen, zeldengesehen ik heb hem zien wegrennen
          wir sahen unsere Erwartungen enttäuscht we werden in onze verwachtingen teleurgesteld
          da sieht mans wieder! daar zie je maar weer!
          Sie sehen daraus, dass … u ziet daaraan wel, daaruit blijkt wel dat …
    1 zich zienzich voelen, zijn
    voorbeelden:
    1    wir sahen uns getäuscht we moesten vaststellen dat we bedrogen waren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > sehen

  • 13 tun

    2 regionaalaan 't … zijn doen
    3 〈regionaal; als hulpwerkwoord ter omschrijving van de conjunctief〉
    voorbeelden:
    1    ich habe zu tun ik heb het druk
          immer zu tun haben steeds bezig, in de weer (moeten) zijn
          er hatte dort geschäftlich zu tun hij was daar voor zaken
          sie hat noch in der Küche zu tun ze moet nog wat doen in de keuken
          tu doch nicht so! stel je niet zo aan!
          sie tut nur so zij doet maar alsof
    2    die Mutter tut kochen de moeder is aan 't koken
    3    wenn er das wissen tät(e) als hij dat zou weten
    voorbeelden:
    1    jemandem Gutes tun goed doen voor iemand
          onpersoonlijk werkwoordes tat einen Knall er viel, kwam een knal, klap
          einen Schrei, Seufzer tun een kreet, zucht slaken
          er will sehen, was sich tun lässt hij zal, wil wel eens kijken wat er aan te doen is
          so, das wäre getan! zo, dat was dat!, zo, dat is gebeurd!
          es tun (a) het doen ook coïteren; (b) genoeg zijn, (ook al) goed zijn (c) het (uit)houden, meegaan
          informeeldas tut nichts dat doet er niet toe
          informeelwas tuts? wat zou het?
          informeelwas tut das schon? wat geeft dat nou?
          was tun? wat te doen?
          tus doch! doe het dan!
          informeelviel an jemandem tun veel voor iemand doen
          damit ist es nicht getan daarmee is de zaak nog niet rond, afgewerkt
          sonst bekommst, informeelkriegst du es mit mir zu tun! anders krijg je met mij te maken!
          formeeles ist um ihn getan (a) het is met hem afgelopen, gedaan; (b) het is met hem gebeurd, hij heeft het erg, lelijk te pakken
          nichts mit etwas, jemandem zu tun haben wollen niets met iets, iemand te maken willen hebben
          es mit dem Herzen zu tun haben het aan het hart hebben
          ohne dass ich etwas dazu getan hätte zonder dat ik er iets voor, aan gedaan had
          informeeldie Kinder zur Oma tun de kinderen naar oma brengen
    1 gebeurenaan de hand, gang zijn
    voorbeelden:
    1    es tut sich einiges im Lande er is een en ander losgekomen, in beweging gekomen in het land
    2    sich wichtig tun gewichtig doen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > tun

  • 14 lieben

    lieben, a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung, aus dem Drange des Herzens; auch absol., wenn »lieben« = der Liebe pflegen). – diligere (auszeichnen, lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch verb. amare et diligere; diligere et amare. – carum habere. caritate complecti (jmd. lieb u. wert halten, mit inniger Zuneigung umfassen); verb. amare (od. diligere) carumque habere. – alqm amore amplecti, prosequi (jmd. mit Liebe umfassen). – alci studere. alcis esse studiosum (für jmd. Interesse zeigen). – anfangen jmd. zu lieben, alqm amare coepisse; alqm adamare (lieb gewinnen): jmd. sehr (leidenschaftlich) l., alqm mirifice diligere carumque habere; alqm eximiā caritate diligere; alqm in deliciis habere; alqm in oculis od. in sinu gestare: jmd. über alles l., alqm unice diligere: jmd. vor allen (allen andern) l., caritate alqm ante alios complecti: ein Mädchen heftig l., alcis amore ardere, flagrare, insanire: herzlich l., ex animo amare: jmd. wie seinen Bruder l., alqm amare ut alterum fratrem; alqm in germani fratris loco diligere: jmd. wie seinen Sohn l., alqm haud secus amare ae filium: ich liebeihn mehr als meinen Sohn, ne filius quidem mihi carior est: jmd. (seinen Bruder etc.) mit väterlicher Liebe l., alqm patriā caritate diligere: sich (einander), gegenseitig l., amare [1600] inter se, diligere inter se: sein Vaterland l., patriam amare; patriae amore duci: sehr, heiß, patriae amore ardere. – ein Liebender, is qui amat: eine Liebende, ea quae amat: die Liebenden, amantes: ein unglücklich Liebender, is qui in amore miser est. – b) im weitern Sinne: α) etwas lieben: alqd amare. alcis rei amantem esse (im allg.). – alcis rei studiosum esse (Eifer u. Sinn für etw. haben, z.B. litterarum, venandi). – alcis rei cupidum od, avidum esse (nach etw. Begierde haben, z.B. pecuniae). – alqā re delectari, gaudere, laetari (sich an etw. erg ötzen, etw. gern haben, z.B. silvestri loco del., v. Tieren: afflatu maritimo [Seeluft] gaudere, assiduo tepore laetari, v. Gewächsen). – alqd voluptati habere (an etw. seine Lust haben, s. Sall. Iug. 100, 5). – etw. sehr (leidenschaftlich) l., magno alcis rei studio teneri (z.B. perdicum: u. venandi); studio alcis rei insignem esse (z.B. venandi); alcis rei esse cupidissimum od. avidissimum (z.B. uvarum, avicularum); alci rei effuse indulgere (z.B. conviviis); maxime delectari alqā re (sich sehr an etwas ergötzen, z.B. iumentis). – β) »lieben« mit folg. Infin. = pflegen: solere mit folg. Infin. od. im erzählenden Tone auch durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagessen liebte er ein Schläfchen zu machen, post cibum meridianum paulum conquiescere solebat od. bl. paulum conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > lieben

  • 15 Bein

    〈o.; Bein(e)s, Beine〉
    3 been, bot
    7 regionaal voet
    voorbeelden:
    1    ich lief mir die Beine ab nach einem Visum ik liep mij het vuur uit mijn sloffen voor een visum
          informeelsich 3e naamval kein Bein ausreißen zich niet overwerken
          mein Portemonnaie hat Beine bekommen mijn portemonnee is foets(ie)
          informeeljemandem Beine machen (a) iemand achter de broek zitten; (b) iemand ver-, wegjagen
          soll ich dir Beine machen? maak dat je wegkomt!
          er nahm die Beine in die Hand, unter den Arm hij nam de benen
          jemandem ein Bein stellen ook figuurlijk iemand beentje lichten
          die Beine unter jemandes Tisch strecken op de zak van iemand leven
          〈informeel; figuurlijk〉 jemandem etwas ans Bein binden iemand met iets opschepen, opzadelen
          figuurlijketwas auf die Beine bringen (a) iets op poten zetten; (b) iets op de been helpen
          eine Armee auf die Beine bringen een leger op de been brengen
          〈informeel; figuurlijk〉 immer wieder auf die Beine fallen steeds weer op zijn pootjes terechtkomen
          figuurlijk(wieder) auf die Beine kommen er (weer) bovenop komen
          sich auf die Beine machen opstappen
          〈informeel; figuurlijk〉 auf schwachen Beinen stehen niet erg sterk in zijn schoenen staan
          das geht in die Beine (a) het gaat in je benen zitten; (b) het gooit de beentjes los
          sich 3e naamval die Beine in den Bauch, in den Leib stehen uren staan wachten
          er ist heute wohl mit dem linken Bein zuerst aufgestanden hij is vandaag vast met het verkeerde been uit bed gestapt
    3    der Schreck war ihm in die Beine gefahren de schrik was hem in de benen geslagen
    ¶    spreekwoordLügen haben kurze Beine leugens hebben korte benen; al is de leugen nog zo snel, de waarheid achterhaalt haar wel

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Bein

  • 16 Herz

    〈o.; Herzens, Herzen〉
    2 hartgevoel, ziel
    3 hartcentrum, kern
    voorbeelden:
    1    figuurlijkdas Herz dreht sich mir im Leibe herum ik ben ontdaan, ervan ondersteboven
          figuurlijkdas Herz lacht ihm im Leibe hij is dolblij
          jemandes Herz höher schlagen lassen iemands hart feller doen kloppen (van verwachting)
    2    leichten Herzens onbekommerd
          schweren Herzens met een bezwaard gemoed
          er hat ein weiches Herz hij is weekhartig
          sich 3e naamval ein Herz fassen alle moed bijeengaren
          ein Herz für jemanden haben hart voor iemand hebben
          sein Herz an etwas 4e naamval hängen aan iets gaan hechten
          das Herz in die Hand nehmen al zijn moed bijeengaren
          jemandem rutscht das Herz in die Hose iemand zakt de moed in de schoenen
          das Herz war ihm schwer hij was verdrietig, vol zorgen
          das liegt mir sehr am Herzen dat gaat me erg ter harte
          jemandem etwas ans Herz legen iemand iets op het hart binden
          das ist mir ans Herz gewachsen dat is mij zeer dierbaar
          aus seinem Herzen keine Mördergrube machen van zijn hart geen moordkuil maken
          aus tiefstem Herzen uit het diepst van het hart
          das ist mir aus dem Herzen gesprochen dat is mij uit het hart gegrepen
          jemanden ins, in sein Herz schließen veel van iemand gaan houden
          diese Worte schnitten ihm ins Herz deze woorden griefden hem zeer
          mit halbem Herzen halfhartig
          etwas nicht übers Herz bringen iets niet over z'n hart verkrijgen
          mir wurde bang ums Herz het werd me bang te moede
          seinen Kummer vom Herzen reden zijn verdriet helemaal uitpraten
          sich 3e naamval etwas zu Herzen nehmen iets ter harte nemen
          ein Herz und eine Seele sein onafscheidelijk zijn, één van hart en ziel zijn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Herz

  • 17 trauen

    trauen
    I    〈onovergankelijk werkwoord; met 3e naamval〉
    voorbeelden:
    1    seinen Versprechungen war nicht zu trauen zijn beloften waren niet te vertrouwen
          jemandem nicht recht trauen iemand niet (zo) erg vertrouwen
          spreekwoordtrau, schau, wem betrouwt die lien, maar weet wel wien
    1 in de echt verbindentrouwen, het huwelijk voltrekken, inzegenen (van)
    voorbeelden:
    1    sich trauen lassen trouwen, zich in de echt laten verbinden
    1 durven wagen
    voorbeelden:
    1    du traust dich ja nicht! je durft niet!
          sich nicht in das Zimmer trauen de kamer niet in durven (te komen)

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > trauen

  • 18 pergo

    pergo, perrēxī, perrēctum, ere (per u. rego), fort und fort richten, eine Richtung, Bewegung verfolgen, bis nach einem Punkte vordringen u. dgl., u. bes. eine schon begonnene Richtung, Bewegung weiter verfolgen, fortsetzen, I) eig.: α) m. Acc.: iter, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 30, 1): iter coeptum, Auct. b. Afr.: pergam, quo coepi, hoc iter, Ter. – β) mit Infin.: ire, porro ire, weiter, vorwärts gehen, -marschieren, fürbaß gehen, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 22, 9. Mützell Curt. 3, 8 [19], 8. p. 97, a): retro ire, Curt.: Saguntum ire, bis S. vordringen, Liv.: hosti obviam ire, Liv.: ire ad hostes, Liv.: ad eum ire, Cic.: navigare Peloponnesum, bis nach dem P. segeln, Liv. – perge linquere aonios specus, spute dich usw., Catull. 61, 27. – γ) absol. = wohin seinen Weg richten, -nehmen, verfolgen, fürbaß gehen, aufbrechen, sich aufmachen, sich weiter begeben, fortgehen, vordringen u. dgl., huc, horsum, Ter.: perge porro, Cic.: domum, Sall.: eādem, quā ceteri, viā, denselben Weg verfolgen, Cic. – alci obviam, entgegengehen, Cornif. rhet.: ad castra, Caes.: in solitudines, Sall. – in Macedoniam ad Planciumque, Cic.: ad delendam urbem Veios, Liv.: adversum hostes, Sall.: in bellum adversus Lacedaemonios, Iustin.: Aethiopiam (nach Äth.), Hieron.: rogitantes quo pergeret (wohin er wolle), ad imperatorem an ad patres, Tac. – m. 1. Supin., nunc, quod occepi, obsonatum pergam, Plaut. mil. 749 (vgl. no. II, B, 1, γ). – impers., ad plebem pergitur, Caecil. com. 185. – II) übtr.: A) im allg., v. abstr. Subjj.: ut ad eas (virtutes) cursim perrectura beata vita videatur, im vollen Laufe seinen Weg nehmen, Cic.: animus ad ultionem voluntate et iudicio pergens, Sen. – impers., non potest ad similitudinem pergi rei, quae necdum est, man kann nicht kommen, Macr. sat. 7, 16, 13. – B) insbes., v. Pers., eine Handlung u. dgl. verfolgen, etw. fort und fort-, mit Eifer betreiben, schon Begonnenes durchführen, darin fortfahren, 1) im allg.: α) mit Acc.: prospere cessura, quae pergerent (was sie vorhätten, was sie wollten), Tac. ann. 1, 28. – β) m. Infin.: sed ut occepisti, perge operā experirier, quid ista epistula narret, Plaut.: id agere perrexi, Cic.: senem trucidare, Tac. – perge tenere istam viam, quam institisti (al. instituisti), Q. Cic. – γ) m. 1. Supin.: optimos fidissimosque socios defensum conservatumque pergit (hört nicht auf), Gell. 6 (7), 3, 7. – δ) absol.: perge (auf denn!), aude, nate! Cic. poët.: pergin? infelix, du bleibst dabei? Plaut.: pergite, Pierides, vorwärts, auf, ans Werk! Verg. – si pergis, wenn du dein Unternehmen weiter verfolgst, wenn du weiter gehst, Liv. – 2) insbes., in der Rede weiter gehen, fortgehen, etw. fortsetzen, mit etw. fortfahren, α) m. Infin.: perge porro dicere od. proloqui, Plaut.: perge quattuor mihi istas partes explicare, Cic.: im Briefstil ellipt., sed pergo praeterita (verst. commemorare), Cic. ad Att. 3, 15, 5: pergit in me maledicta (erg. dicere od. congerere), Cic. Phil. 13, 40. – β) absol.: perge porro, Plaut.: sed perge, ut coeperas, Cic.: pergam atque insequar longius, Cic.: perge de Caesare, Cic. – pergamus ad reliqua, Cic. – / Nach Paul. ex Fest. 215, 3 pergere archaist. auch = expergefacere. – pergin = pergisne, Plaut. mil. 300; Poen. 433: pergitin = pergitisne, Plaut. Pseud. 1249.

    lateinisch-deutsches > pergo

  • 19 pergo

    pergo, perrēxī, perrēctum, ere (per u. rego), fort und fort richten, eine Richtung, Bewegung verfolgen, bis nach einem Punkte vordringen u. dgl., u. bes. eine schon begonnene Richtung, Bewegung weiter verfolgen, fortsetzen, I) eig.: α) m. Acc.: iter, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 30, 1): iter coeptum, Auct. b. Afr.: pergam, quo coepi, hoc iter, Ter. – β) mit Infin.: ire, porro ire, weiter, vorwärts gehen, -marschieren, fürbaß gehen, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 22, 9. Mützell Curt. 3, 8 [19], 8. p. 97, a): retro ire, Curt.: Saguntum ire, bis S. vordringen, Liv.: hosti obviam ire, Liv.: ire ad hostes, Liv.: ad eum ire, Cic.: navigare Peloponnesum, bis nach dem P. segeln, Liv. – perge linquere aonios specus, spute dich usw., Catull. 61, 27. – γ) absol. = wohin seinen Weg richten, - nehmen, verfolgen, fürbaß gehen, aufbrechen, sich aufmachen, sich weiter begeben, fortgehen, vordringen u. dgl., huc, horsum, Ter.: perge porro, Cic.: domum, Sall.: eādem, quā ceteri, viā, denselben Weg verfolgen, Cic. – alci obviam, entgegengehen, Cornif. rhet.: ad castra, Caes.: in solitudines, Sall. – in Macedoniam ad Planciumque, Cic.: ad delendam urbem Veios, Liv.: adversum hostes, Sall.: in bellum adversus Lacedaemonios, Iustin.: Aethiopiam (nach Äth.), Hieron.: rogitantes quo pergeret (wohin er wolle), ad imperatorem an ad patres, Tac. – m. 1.
    ————
    Supin., nunc, quod occepi, obsonatum pergam, Plaut. mil. 749 (vgl. no. II, B, 1, γ). – impers., ad plebem pergitur, Caecil. com. 185. – II) übtr.: A) im allg., v. abstr. Subjj.: ut ad eas (virtutes) cursim perrectura beata vita videatur, im vollen Laufe seinen Weg nehmen, Cic.: animus ad ultionem voluntate et iudicio pergens, Sen. – impers., non potest ad similitudinem pergi rei, quae necdum est, man kann nicht kommen, Macr. sat. 7, 16, 13. – B) insbes., v. Pers., eine Handlung u. dgl. verfolgen, etw. fort und fort-, mit Eifer betreiben, schon Begonnenes durchführen, darin fortfahren, 1) im allg.: α) mit Acc.: prospere cessura, quae pergerent (was sie vorhätten, was sie wollten), Tac. ann. 1, 28. – β) m. Infin.: sed ut occepisti, perge operā experirier, quid ista epistula narret, Plaut.: id agere perrexi, Cic.: senem trucidare, Tac. – perge tenere istam viam, quam institisti (al. instituisti), Q. Cic. – γ) m. 1. Supin.: optimos fidissimosque socios defensum conservatumque pergit (hört nicht auf), Gell. 6 (7), 3, 7. – δ) absol.: perge (auf denn!), aude, nate! Cic. poët.: pergin? infelix, du bleibst dabei? Plaut.: pergite, Pierides, vorwärts, auf, ans Werk! Verg. – si pergis, wenn du dein Unternehmen weiter verfolgst, wenn du weiter gehst, Liv. – 2) insbes., in der Rede weiter gehen, fortgehen, etw. fortsetzen, mit etw. fortfahren, α) m. Infin.: perge porro dicere od. proloqui, Plaut.: perge quattuor mihi istas
    ————
    partes explicare, Cic.: im Briefstil ellipt., sed pergo praeterita (verst. commemorare), Cic. ad Att. 3, 15, 5: pergit in me maledicta (erg. dicere od. congerere), Cic. Phil. 13, 40. – β) absol.: perge porro, Plaut.: sed perge, ut coeperas, Cic.: pergam atque insequar longius, Cic.: perge de Caesare, Cic. – pergamus ad reliqua, Cic. – Nach Paul. ex Fest. 215, 3 pergere archaist. auch = expergefacere. – pergin = pergisne, Plaut. mil. 300; Poen. 433: pergitin = pergitisne, Plaut. Pseud. 1249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pergo

  • 20 Stück

    〈o.; Stück(e)s, Stücke〉
    1 stukexemplaar; deel; stukje; economie effect
    voorbeelden:
    1    informeelein gutes Stück Geld aardig wat, een hoop geld
          ein Stück Weg(es) een eindje
          ein gutes Stück Weg een heel eind gaans
          schertsendunser bestes Stück het beste paard van stal
          ein gutes Stück (a) een heel stuk, heel, aardig wat; (b) een heel eind
          informeelein starkes Stück! sterk!, een sterk staaltje!
          zwei Stück twee stuks
          figuurlijksich 3e naamval von jemandem ein Stück abschneiden können iemand als voorbeeld kunnen nemen
          am, im Stück kaufen aan, van het stuk kopen
          〈informeel; figuurlijk〉 in einem Stück aan één stuk door
          figuurlijkin allen Stücken in alle opzichten
          figuurlijksich für jemanden in Stücke reißen lassen voor iemand door het vuur gaan
          pro Stück per stuk
    ¶    große Stücke auf jemanden halten met iemand (erg) veel op hebben
          aus freien Stücken uit eigen beweging

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Stück

См. также в других словарях:

  • ERG (Unternehmen) — ERG S.p.A. Rechtsform Società per Azioni ISIN IT0001157020 Gründung 1938 …   Deutsch Wikipedia

  • ERG Iserlohn — Voller Name ERG Iserlohn e. V. Gegründet 13. Januar 1965 Vereinsfarben Rot Weiß Stadion Hembergsporthal …   Deutsch Wikipedia

  • Erg (Sahara) — Issaouane Erg, Algerien, Satellitenbild, 16. Januar 2005 Als Erg (arabisch ‏عرق‎, DMG ʿirq ‚Dünenmeer‘) bezeichnet man große Sandmeere in der Sahara, die in etwa 20 % des …   Deutsch Wikipedia

  • ERG-Theorie — Die ERG Theorie von Clayton Alderfer ist eine Bedürfnistheorie im Hinblick auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern im Unternehmen. Sie ist eine Weiterentwicklung der Theorie von Maslow und unterscheidet als Bedürfnisklassen: Existenzbedürfnisse… …   Deutsch Wikipedia

  • Westlicher Großer Erg — Der Große Westliche Erg, vom Weltall aus gesehen. Der Westliche Große Erg (auch als Westlicher Sandsee bekannt, französisch Grand Erg Occidental) ist ein Erg, das heißt ein Sandmeer in der Sahara, in Nordalgerien. das zweitgrößte nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • u̯er-3: E. u̯er-ĝh- (*su̯erĝʷh-) —     u̯er 3: E. u̯er ĝh (*su̯erĝʷh )     English meaning: to turn, press, strangle     Deutsche Übersetzung: “drehen, einengen, wũrgen, pressen”     Note: nasalized u̯renĝh Root u̯er 3: E. u̯er ĝh (*su̯erĝʷh ): “to turn, press, strangle”… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • u̯er-3: D. u̯er-g- (*su̯ergʷ-) —     u̯er 3: D. u̯er g (*su̯ergʷ )     English meaning: to turn     Deutsche Übersetzung: “drehen”     Material: O.Ind. vr̥ṇákti, várjati “wendet, dreht”, vr̥jiná “crooked, ränkevoll” (rather with gforms to vr̥nōti “wehrt”, s. u̯er… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • u̯reg- (and u̯erg-?) (*su̯erg-) —     u̯reg (and u̯erg ?) (*su̯erg )     English meaning: to push, drag, drive     Deutsche Übersetzung: ‘stoßen, drängen, puffen, treiben, feindselig verfolgen”     Material: O.Ind. perhaps vrájati ‘schreitet, goes”, pra vrüja yati “läßt wandern …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Grand Erg du Bilma — Zwei eingesandete Geländewagen zwischen Agadem und Bilma im östlichen Niger Geländewagen beim Überqueren einer Düne im endlosen Sandmeer Die Große Sandwüste von Bilma …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Erg — Issaouane Erg, Algerien, Satellitenbild, 16 Januar 2005 Ergs (arabisch ‏عرق‎, DMG ʿirq, „Dünenmeer“) bezeichnen die riesigen Sandmeere in der Sahara, die in etwa 20 % des Trockenraums der Sahara bedecken. Einige Dünen sind bis zu 300 m hoch, was… …   Deutsch Wikipedia

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»